Tag Archives: Wein und Markt

Scheurebe KernstĂŒck gewinnt Scheurebe Preis!

Scheurebe-Preis 2025 – Die Sieger stehen fest!

Sortentypisch mit enormer Bandbreite

Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den besten Scheurebe-Weinen. Trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in den letzten Jahren bewiesen viele deutsche und österreichische Erzeuger, darunter sowohl WiederholungstĂ€ter als auch neue Entdeckungen, was in der Rebsorte steckt. In diesem Jahr reichten 137 Betriebe insgesamt 187 Weine zum Wettbewerb ein, welche die Expertenjury gespickt mit HĂ€ndlern, EinkĂ€ufern und Winzern Anfang April bei einer Blindverkostung bewertete. Der Großteil mit 127 Scheurebe-Weinen stammte dabei aus dem aktuellen 2024er Jahrgang. Daneben waren 47 Erzeugnisse aus dem vorherigen Jahrgang sowie fĂŒnf 2022er, drei 2021er und fĂŒnf ohne Jahrgangsangabe vertreten. Der 2024er zeigte sich bei der Verkostung aufgrund des herausfordernden, feuchten Jahres schlanker als seine VorgĂ€nger, aber dennoch sortentypisch mit einer großen Bandbreite, so das Fazit eines Verkosters.

Das Gros kommt aus der Heimat

Sieben Erzeugnisse kamen aus Österreich, der Rest verteilte sich auf deutsche Anbaugebiete. Den Löwenanteil machte Rheinhessen mit 72 Weinen aus, gefolgt von der Pfalz (48), Franken (27), Nahe (10) und Baden (7). Zudem waren sechs Erzeugnisse mit der Herkunft Deutschland ebenso vertreten wie vier Produkte aus Sachsen sowie je drei aus dem Rheingau und mit der Angabe Landwein Rhein. Die Anstellungen dieses Jahr gingen vor allem in Franken zurĂŒck (2023: 45) – vermutlich eine Folge der FrostschĂ€den im vergangenen Jahr. 745 ha und somit fast 50% der gesamten Scheurebe-FlĂ€che in Deutschland stehen in Rheinhessen, wo Julius Georg Scheu die NeuzĂŒchtung 1916 in Alzey kreuzte. Somit war die Heimat der Sorte im Wettbewerb mit einem Anteil von 39% vergleichsweise etwas weniger reprĂ€sentiert. Gemeinsam mit der Pfalz (326 ha), Franken (214 ha) und Nahe (98 ha) kommen die Gebiete auf ĂŒber 90% der deutschen Scheurebe-FlĂ€che. Hinsichtlich des Restzuckers setzte sich die „trockene“ Tendenz fort: 79 der 171 Stillweine waren trocken ausgebaut. Aufgrund der großen Zahl an Anstellungen gab es im unteren Restzucker-Bereich mit Klassisch trocken (bis 5 g/L) und Modern trocken (ĂŒber 5 bis 9 g/L) zwei Kategorien. Die besten drei Weine erhielten auch in den anderen Kategorien (Perlwein/Schaumwein, Halbtrocken/Feinherb, Lieblich, SĂŒĂŸ und EdelsĂŒĂŸ) eine Auszeichnung. Wie in den Vorjahren lagen die Weine qualitativ eng beieinander. Leider können nicht alle Scheureben aufs Siegertreppchen, erhielten aber ab einem Schnitt von 14 Punkten eine Urkunde.

Zum Wettbewerb Der Mainzer Fachverlag Dr. Fraund initiierte 2016 zum 100-jĂ€hrigen JubilĂ€um der Rebsorte erstmals den Internationalen Scheurebe-Preis. Ziel war es unter anderem, die oft unterschĂ€tze und etwas in Vergessenheit geratene Sorte stĂ€rker ins Rampenlicht zu rĂŒcken. 1999 waren noch 3.126 ha RebflĂ€che in Deutschland mit Scheurebe bestockt, 15 Jahre spĂ€ter nur noch 1.423 ha. Mittlerweile zeigt die Tendenz wieder nach oben: 2024 betrug die Scheurebe-FlĂ€che 1.503 ha. Zum Anstieg trug sicherlich auch der Internationale Scheurebe-Preis ein wenig bei. 

PreistrÀger 2025
Folgende Weine und Erzeuger haben es beim 10. Internationalen Scheurebe-Preis auf das Treppchen geschafft:

Kategorie Klassisch Trocken

1. Platz: 2024er Distelfink Scheurebe trocken, Weingut Mirjam Schneider, Mainz-Hechtsheim (Rheinhessen)
2. Platz: 2024er KernstĂŒck Scheurebe trocken, Weingut Margarethenhof, Forst (Pfalz)
3. Platz: 2024er Guldentaler Sonnenberg Scheurebe Kabinett trocken, Weingut Enk, Guldental (Nahe) Â