Tag Archives: Forster Riesling

Das Beste der Region

Schon entdeckt? Wir sind mit einem herrlichen Beitrag im Portal „Das Beste der Region“ aufgeführt.

Buntsandstein, Basalt, Muschelkalk, Löss und Ton. Diese einzigartige Mischung zeichnet die Böden des Weingutes Margarethenhof in Forst in der Pfalz aus. In vierter Generation wird das renommierte Familienweingut inzwischen geführt. 17 Hektar Rebfläche nennt die Winzerfamilie Lucas ihr Eigen. Auf einigen der Parzellen wachsen herausragende Rieslinge, darunter die Forster Premiumlagen Ungeheuer, Pechstein, Jesuitengarten und Musenhang, die in aller Welt hochgeschätzte Weinpretiosen sind. Das warme Klima der Pfalz und das von Lage zu Lage differente Terroir, schonender Ausbau und ganz viel Erfahrung in der Vinifizierung lassen auch bei Familie Lucas großartige, komplexe Wein-Autoritäten entstehen.

Der vollständige Artikel steht auf Das Beste der Region

An den vier Enden der Welt

Google Fund! An ein wahres Goldstück hat uns vor kurzem ein Kunde erinnert: ein Beitrag von Detlef Rosenbaum aus Berlin, der Yvonne im Frühjahr 2016 anlässlich einer Präsentation unserer Weine mit der Generation Riesling kennen gelernt und interviewt hat.

Was tummeln sich in Forst in der Pfalz nicht alles für bekannte Lagen, bewirtschaftet von mehr als 30 berühmten und noch nicht berühmten Winzern, die
allerdings nicht alle ihr Weingut in Forst haben. Forst liegt mittendrin in der Weinstraße der Pfalz, im südlichen Teil, etwa in der Mitte zwischen Neustadt an der Weinstraße im Süden und Bad Dürkheim im Norden. Es ist
ein langgestrecktes, gemütliches Weinbauörtchen mit eindrucksvollen Höfen,
die sich oftmals weit nach Innen öffnen. Forst ist seit Jahrhunderten für seinen Wein bekannt.

Ein echtes Forster Weingut, das seit vier  Generationen im Ort beheimatet ist und seine Rebstöcke in etlichen Forster Lagen zu stehen hat, ist das Weingut Margarethenhof der Familie Lucas im Forster Wiesenweg, fast in der Ortsmitte gelegen.

Der vollständige Artikel ist auf An den vier Enden der Welt dem Magazin rund um Reisen, Medien und Lifestyle zu finden.

Diplomaten-Sortiment: Top25 ausgewählt

08.08.2018, Pressemeldung des Deutschen Weininstituts

Auf zahlreichen Empfängen, Banketten, Diners oder anderen Anlässen rund um den Globus bietet das Auswärtige Amt seinen Gästen deutsche Weine an. Um die Auswahl zu erleichtern, haben das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut (DWI) 25 Weine in einer Blindverkostung ausgewählt und den Auslandsvertretungen empfohlen.

Insgesamt wurden 385 Weine zur Vorauswahlprobe angestellt, von denen es 39 ins Finale schafften, das im Auswärtigen Amt durchgeführt wurde. Am Ende standen 25 Weine und Sekte, die nun in Form einer Bestellliste und als Kaufempfehlung an alle deutschen Auslandsvertretungen gesandt werden. 

Um den Botschaftsmitarbeitern die Auswahl zu erleichtern, erhalten sie mit der Liste der Weine auch zu jedem Wein eine Empfehlung, zu welchen Speisen er als Begleiter passt.

Diese 25 Weine gehören zum Diplomaten-Sortiment:

Sekt

2014 Spätburgunder / St. Laurent Rosé, Weinhaus Norbert Kiebel, Mosel

Spätburgunder Rosé, Wein- und Sektgut Barth, Rheingau

2017 Grauburgunder, Weingut Dorst, Rheinhessen

Rotwein

2015 Spätburgunder trocken, Weingut Peter Kriechel, Ahr

2016 Spätburgunder trocken, Weingut Thorsten Krieger, Pfalz

2015 Spätburgunder trocken, Weingut Bastianshauser Hof, Rheinhessen

2015 Lemberger trocken, Weingärtner Stromberg – Zabergäu, Württemberg

2016 Lemberger trocken, Winzer vom Weinsbergertal, Württemberg

Weißwein

2017 Grauburgunder Spätlese trocken, Friedrich Kiefer, Baden

2017 Silvaner Kabinett trocken, Weingut Borst, Franken

2017 Riesling trocken, Weingut Eisenbach-Korn, Mittelrhein

2017 Grauer Burgunder Auslese trocken, Weingut Ökonomierat Petgen-Dahm, Mosel

2017 Weißburgunder feinherb, Winzerhof Wallhäuser, Nahe

2017 Silvaner Kabinett trocken, Weingut Graßmück, Pfalz

2017 Weißburgunder trocken, Weingut Geiger, Pfalz

2015 Riesling trocken, Weinbau der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V., Pfalz

2017 Riesling Kabinett trocken, Weingut Jul. Ferd. Kimich, Pfalz

2017 Riesling Spätlese trocken, Klosterweingut Abtei St. Hildegard, Rheingau

2016 Silvaner Ortswein trocken, Weingut Wittmann, Rheinhessen

2016 Silvaner Classic, Weingut Walter Strub, Rheinhessen

2017 Riesling trocken, Weingut Keth, Rheinhessen

2017 Müller-Thurgau trocken, Weingut Dobler, Württemberg

2017 Forster Musenhang Riesling süß, Weingut Margarethenhof, Pfalz

2017 Riesling Kabinett, Weingut Nikolaus Köwerich, Mosel

2014 Riesling Spätlese edelsüß, Weingut W. Dr. H. Thanisch Erben Müller Burggraef, Mosel

Forster Jesuitengarten für 15 Euro? Gibt es!

Artikel vonJens Priewe vom 21. Juni 2018

Weingut Margarethenhof Forster Jesuitengarten 2016

Der Margarethenhof in Forst gehört nicht zu den prominenten Weingütern der Pfalz. Doch er ist in den besten Lagen begütert. Jens Priewe trank seinen Riesling aus dem Jesuitengarten – und sagt: Chapeau!

Der Jesui­ten­gar­ten in Forst – das ist kei­ne Grün­an­la­ge, in der from­me Ordens­brü­der lust­wan­deln, son­dern ein Wein­berg. Er liegt in der Pfalz. Genau­er: in der Gemein­de Forst, die wie­der­um zu Dei­des­heim gehört, dem für Pfäl­zer Ver­hält­nis­se mon­däns­ten Wein­ort des Bun­des­lan­des Rheinland-Pfalz. Der Wein­berg umfasst 6,84 Hekt­ar – ist also von sehr über­schau­ba­rer Grös­se. Aber weil der Ries­ling dort so gut wird, ist der Jesui­ten­gar­ten welt­be­rühmt.

Das Geheimnis des Jesuitengartens: der Boden

Er beginnt direkt hin­ter den alten Buntsandstein- und Fach­werk­häu­sern, die die Haupt­stras­se von Forst säu­men, und zieht sich dann den Hang hoch bis zum Pfäl­zer Wald. Die Hang­nei­gung beträgt nur 4 bis 7 Pro­zent – nicht viel im Ver­gleich zur Mosel. Doch die Pfalz ist wär­mer als die Mosel. Die Rebe reift hier auch ohne 90° Ein­falls­win­kel zur Son­ne. Die Fach­leu­te machen die Boden­zu­sam­men­set­zung für die aus­ser­or­dent­li­che Exqui­se des Weins ver­ant­wort­lich: san­di­ger Lehm mit Kalk und – als i-Tüpfelchen – dunk­les Basalt­ge­stein. Es sorgt dafür, dass der Ries­ling, der dort wächst, neben der Fri­sche eine mine­ra­li­sche Note bekommt.

Das Ter­ri­or in dem die Reben wach­sen

Zweitbeste Pfälzer Lage nach der Klassifikation von 1828

Bei der königlich-bayerischen Lagen­klas­si­fi­ka­ti­on von 1828 wur­de der Jesui­ten­gar­ten – damals noch im Besitz des Jesui­ten­or­dens in Neu­stadt an der Wein­stras­se – am zweit­höchs­ten von allen Pfäl­zer Lagen bewer­tet, gleich nach dem benach­bar­ten Kir­chen­stück (das manch­mal als Mon­tra­chet des Ries­lings bezeich­net wird). Bassermann-Jordan, von Win­ning, Acham-Magin, Georg Mos­ba­cher, Reichs­rat von Buhl, Bürklin-Wolf – die berühm­tes­ten Wein­gü­ter der Mit­tel­haar­dt, wie die nörd­li­che Pfalz genannt wird, haben Reben­be­sitz im Jesui­ten­gar­tenWERBUNG

Der Riesling vom Jesuitengarten hat einen Kick mehr

Der Mar­ga­re­then­hof zählt nicht zu den berühm­ten Wein­gü­tern. Aber er besitzt fünf Reb­zei­len im Jesui­ten­gar­ten, was etwa 0,1 Hekt­ar ent­spricht. Nicht viel, zuge­ge­ben. Doch was in den rund 750 Fla­schen, die gefüllt wer­den, ist, hat ein paar Facet­ten mehr als die Ries­lin­ge von ande­ren Pfäl­zer Lagen: hin­ter den Zitrus- und Pfir­sich­aro­men, die jeder bes­se­re Ries­ling auf­weist, zeigt sich die typi­sche Jesuitengarten-Mineralität, die sich in einer ver­steck­ten Rauchtee-Note und einem Hauch von Salz­al­gen und Aus­tern­scha­le nie­der­schlägt.

Schild im Weinberg
Wein­ber­ge des Mar­ga­re­then­hofs

Wer gewohnt ist, ein­fa­chen Liter­wein oder fruch­ti­ge Kabi­net­te zu trin­ken, dem mag die­ser Unter­schied nichts bedeu­ten (wenn er ihn über­haupt wahr­nimmt). Doch Ken­ner sind bereit, für den Kick, den der Wein ihnen gibt, das Porte­mon­naie ein biss­chen wei­ter zu öff­nen. So kos­tet die Fla­sche Jesui­ten­gar­ten bei Mos­ba­cher zum Bei­spiel 35 Euro, bei Bassermann-Jordan 39 Euro, bei Acham-Magin 40 Euro, bei Von Win­ning 51 Euro. Bei Bürklin-Wolf, das sei­ne Jesuitengarten-Parzelle gera­de neu bestockt hat und nun zehn Jah­re war­ten muss, bis es den Wein wie­der gibt, kos­te­te er zuletzt sogar knapp 100 Euro. Beim Mar­ga­re­then­hof  steht der Jesui­ten­gar­ten für 15 Euro in der Lis­te.

Die Besonderheiten der Lagen kommen voll zum Ausdruck

Klar: Der Mar­ga­re­then­hof ist nicht so berühmt wie die ande­ren Wein­gü­ter. Er gehört nicht dem eli­tä­ren Ver­ein Deut­scher Prä­di­kats­win­zer (VDP) an. Und der Wein besitzt – so ehr­lich muss man sein – nicht die Fül­le, die Exo­tik, die Fines­se eines Gros­sen Gewäch­ses, wie es die pro­mi­nen­ten Wein­gü­ter bie­ten. An den Reb­stö­cken hängt bei ihnen im Herbst ein Träub­lein mehr als bei den berühm­ten Nach­barn, und bei der Lese geht man im Mar­ga­re­then­hof auch nicht ins Extrem. Aber der Wein wird sau­ber vin­fi­ziert, so dass die Beson­der­hei­ten der Lage voll zum Aus­druck kom­men – auch wenn er nur im Edel­stahl­tank statt im gros­sen Holz­fass ver­go­ren und aus­ge­baut wird.


2016 Forster Jesuitengarten

Weingut Margarethenhof Forster Jesuitengarten 2016

In fünf Jahren wird er Wein ein grosser, in zehn ein noch grösserer Genuss sein

Noch ist der 2016er Jesui­ten­gar­ten jung und lässt nur wenig ahnen von dem Poten­zi­al, das in ihm schlum­mert. Aber Ken­ner trin­ken einen Jesui­ten­gar­ten sowie­so frü­hes­tens nach fünf Jah­ren. Dann hat der Wein sei­ne unge­stü­me, pri­mär­fruch­ti­ge Pha­se hin­ter sich. Der Span­nungs­bo­gen zwi­schen Frucht und Mine­ra­li­tät wird dann deut­li­cher schmeck­bar. Wer einen küh­len Kel­ler hat und die Fla­schen ein paar Jah­re lagern kann, wird sich, wenn er Geduld hat, zur nächs­ten Bun­des­tags­wahl 2021 einen gross­ar­ti­gen Wein ein­schen­ken kön­nen. Oder 2026, wenn das letz­te Auto mit Ver­bren­nungs­mo­tor von den Stras­sen ver­schwun­den sein soll.

Forst von den Weinbergen
Blick auf Forst

Das Geld fällt nicht vom Himmel, auch wenn er blau ist

Der Mar­ga­re­then­hof ist ein Fami­li­en­wein­gut. Es liegt am Orts­rand von Forst, etwas abseits der rum­me­li­gen Wein­stras­se mit ihrer „Worscht-“ und Dampf­nu­del­kul­tur. In den ein­schlä­gi­gen Wein­gui­des ist es nicht gelis­tet. Man belie­fert ein gutes Dut­zend Wein­hand­lun­gen und Gas­tro­no­mie­be­trie­be in Deutsch­land, prä­sen­tiert sich auf regio­na­len Wein­fes­ten und Events und setzt ansons­ten auf die gepfleg­te Pri­vat­kund­schaft, die ihren Wein brav am Hof abholt. Die ver­langt vor allem süf­fi­gen Liter­wein, pikan­ten Sau­vi­gnon oder Grau­bur­gun­der, einen pri­ckeln­den Sec­co, manch­mal auch einen Spät­bur­gun­der Rot­wein oder Trau­ben­saft – für die Kin­der. All das hat der Mar­ga­re­then­hof im Ange­bot. Plus Hoch­pro­zen­ti­ges. Für zehn Euro kön­nen Pfalz-Reisende auch ihr Wohn­mo­bil eine Nacht lang am Mar­ga­re­then­hof abstel­len, Strom­an­schluss inklu­si­ve. Viel­leicht neh­men die Gäs­te, so das Kal­kül, bei der Gele­gen­heit ein Kar­tön­chen Wein mit. Das Geld fällt eben nicht vom Him­mel, auch wenn er noch so blau ist. Es muss hart erar­bei­tet wer­den, haben Franz und Eli­sa­beth Lucas, die Margarethenhof-Winzer, erfah­ren. Des­halb hat­ten sie ihrer Toch­ter Yvon­ne zum Bei­spiel gera­ten, nach dem Abitur zu stu­die­ren, Spra­chen oder etwas Ähn­li­ches. Sie sol­le sich nicht so abpla­gen müs­sen, wie sie es muss­ten. Den Hof wür­de Mar­tin, der Sohn, wei­ter­füh­ren.

Die Zukunft gehört Martin und Yvonne

Mar­tin, 29, absol­vier­te eine Win­zer­leh­re und ist heu­te der Jung­win­zer auf dem Mar­ga­re­then­hof. Yvon­ne aber woll­te nicht Spra­chen stu­die­ren. Sie woll­te eben­falls Win­ze­rin wer­den. Sie lern­te wie ihr Bru­der das Win­zer­hand­werk, unter ande­rem bei Bassermann-Jordan, ging anschlies­send zur Uni, um in Gei­sen­heim ihren Bache­lor in Öno­lo­gie zu machen. Dazwi­schen gab es Prak­ti­ka in Süd­ti­rol, in Kali­for­ni­en, in Neu­see­land. Heu­te ist die 31-Jährige tags­über Kel­ler­meis­te­rin im Wein­gut der Lebens­hil­fe in Bad Dürk­heim, wo sie mit behin­der­ten Men­schen arbei­tet. Nach Fei­er­abend ackert sie im Kel­ler des Mar­ga­re­then­hofs.

Die Familie im Weinberg
Sohn Mar­tin, Vater Franz, Mut­ter Elli, Toch­ter Yvon­ne (v.l.)

Ein Weinfass zur Hochzeit

Seit­dem sie und ihr Bru­der immer mehr Ver­ant­wor­tung über­neh­men, liegt der Fokus des Mar­ga­re­then­hofs mehr auf dem hoch­wer­ti­gen Ries­ling. Die Geschwis­ter wol­len alle Mög­lich­kei­ten aus­schöp­fen, die das Wein­gut besitzt. Denn der Mar­ga­re­then­hof ist nicht nur im Jesui­ten­gar­ten begü­tert, son­dern auch in den ande­ren Spit­zen­la­gen von Forst: dem Pech­stein, dem Unge­heu­er, dem Musen­hang – alles legen­dä­re Wein­ber­ge. Zur ihrer Hoch­zeit hat Yvon­ne schon mal ein neu­es Holz­fass bekom­men – für den Spit­zen­wein. Ihr Mann ist übri­gens Ita­lie­ner. Er heisst Nico­la Libel­li und ist der Kel­ler­meis­ter von Bürklin-Wolf. Seit der Hoch­zeit ist der Mar­ga­re­then­hof das ein­zi­ge Wein­gut in Forst, in dem am Tag der Offe­nen Tür zu den Pro­bier­wei­nen Piz­za gibt statt Worscht.