Scheurebe Kernstück gewinnt Scheurebe Preis!

Scheurebe-Preis 2025 – Die Sieger stehen fest!

Sortentypisch mit enormer Bandbreite

Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den besten Scheurebe-Weinen. Trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in den letzten Jahren bewiesen viele deutsche und österreichische Erzeuger, darunter sowohl Wiederholungstäter als auch neue Entdeckungen, was in der Rebsorte steckt. In diesem Jahr reichten 137 Betriebe insgesamt 187 Weine zum Wettbewerb ein, welche die Expertenjury gespickt mit Händlern, Einkäufern und Winzern Anfang April bei einer Blindverkostung bewertete. Der Großteil mit 127 Scheurebe-Weinen stammte dabei aus dem aktuellen 2024er Jahrgang. Daneben waren 47 Erzeugnisse aus dem vorherigen Jahrgang sowie fünf 2022er, drei 2021er und fünf ohne Jahrgangsangabe vertreten. Der 2024er zeigte sich bei der Verkostung aufgrund des herausfordernden, feuchten Jahres schlanker als seine Vorgänger, aber dennoch sortentypisch mit einer großen Bandbreite, so das Fazit eines Verkosters.

Das Gros kommt aus der Heimat

Sieben Erzeugnisse kamen aus Österreich, der Rest verteilte sich auf deutsche Anbaugebiete. Den Löwenanteil machte Rheinhessen mit 72 Weinen aus, gefolgt von der Pfalz (48), Franken (27), Nahe (10) und Baden (7). Zudem waren sechs Erzeugnisse mit der Herkunft Deutschland ebenso vertreten wie vier Produkte aus Sachsen sowie je drei aus dem Rheingau und mit der Angabe Landwein Rhein. Die Anstellungen dieses Jahr gingen vor allem in Franken zurück (2023: 45) – vermutlich eine Folge der Frostschäden im vergangenen Jahr. 745 ha und somit fast 50% der gesamten Scheurebe-Fläche in Deutschland stehen in Rheinhessen, wo Julius Georg Scheu die Neuzüchtung 1916 in Alzey kreuzte. Somit war die Heimat der Sorte im Wettbewerb mit einem Anteil von 39% vergleichsweise etwas weniger repräsentiert. Gemeinsam mit der Pfalz (326 ha), Franken (214 ha) und Nahe (98 ha) kommen die Gebiete auf über 90% der deutschen Scheurebe-Fläche. Hinsichtlich des Restzuckers setzte sich die „trockene“ Tendenz fort: 79 der 171 Stillweine waren trocken ausgebaut. Aufgrund der großen Zahl an Anstellungen gab es im unteren Restzucker-Bereich mit Klassisch trocken (bis 5 g/L) und Modern trocken (über 5 bis 9 g/L) zwei Kategorien. Die besten drei Weine erhielten auch in den anderen Kategorien (Perlwein/Schaumwein, Halbtrocken/Feinherb, Lieblich, Süß und Edelsüß) eine Auszeichnung. Wie in den Vorjahren lagen die Weine qualitativ eng beieinander. Leider können nicht alle Scheureben aufs Siegertreppchen, erhielten aber ab einem Schnitt von 14 Punkten eine Urkunde.

Zum Wettbewerb Der Mainzer Fachverlag Dr. Fraund initiierte 2016 zum 100-jährigen Jubiläum der Rebsorte erstmals den Internationalen Scheurebe-Preis. Ziel war es unter anderem, die oft unterschätze und etwas in Vergessenheit geratene Sorte stärker ins Rampenlicht zu rücken. 1999 waren noch 3.126 ha Rebfläche in Deutschland mit Scheurebe bestockt, 15 Jahre später nur noch 1.423 ha. Mittlerweile zeigt die Tendenz wieder nach oben: 2024 betrug die Scheurebe-Fläche 1.503 ha. Zum Anstieg trug sicherlich auch der Internationale Scheurebe-Preis ein wenig bei. 

Preisträger 2025
Folgende Weine und Erzeuger haben es beim 10. Internationalen Scheurebe-Preis auf das Treppchen geschafft:

Kategorie Klassisch Trocken

1. Platz: 2024er Distelfink Scheurebe trocken, Weingut Mirjam Schneider, Mainz-Hechtsheim (Rheinhessen)
2. Platz: 2024er Kernstück Scheurebe trocken, Weingut Margarethenhof, Forst (Pfalz)
3. Platz: 2024er Guldentaler Sonnenberg Scheurebe Kabinett trocken, Weingut Enk, Guldental (Nahe)  

Fröhliche Weihnachten

in den letzten Wochen gingen nicht nur fleißig Weinpakete und Bestellungen von uns zu euch nach Hause, im Weingut erreichten uns auch die jährlichen Bewertungen der Weinführer Vinum, Falstaff und Gault Millau und wir freuen uns sehr über die Ergebnisse!

Vor allem der Riesling Forster Pechstein 2022 hat dieses Jahr gepunktet, doch auch die anderen Lagenrieslinge und unser Rotweincuvee „Assemblage 1902“ wurden sehr gut bewertet und machen uns stolz.

Die nächste große Neuigkeit im Weingut war die erfolgreich bestandene Bio-Kontrolle im Oktober: der Weinjahrgang 2024 markiert unseren ersten komplett zertifizierten Bio-Jahrgang. Es erfüllt uns mit Freude und Stolz, diesen Schritt zu mehr Nachhaltigkeit und naturnaher Bewirtschaftung trotz schwieriger Witterungsbedingungen bis zu Ende gegangen zu sein. Wir sind gespannt darauf, im kommenden Jahr die ersten Weine aus dieser neuen Phase unseres Weinguts zu präsentieren. Mit Jahrgang 2024 sind dann (bis auf wenige Ausnahmen durch Weinberge, die wir erst vor kurzem dazu pachten konnten und die sich noch in der Umstellungsphase befinden), alle Weine mit dem Bio-Label gekennzeichnet. Ebenso sind wie bisher alle Weine vegan ausgebaut.

Zur Info für euch: vom 24. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Januar 2025 sind wir in den Weihnachtsferien. Wir genießen die ruhige Zeit im Weingut und sind ab dem 7. Januar 2025 wieder voller Elan für euch zurück im Weingutsalltag.

Wir wünschen euch ein fröhliches Weihnachtsfest mit euren Lieben und einen guten Start ins neue Jahr. Möge 2025 voller Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und schöner Momente sein – und wir ein genussvoller Teil davon. Vielen Dank dass ihr unsere Weine und unsere Arbeit schätzt und uns durch euren Einkauf unterstützt.

Martin, Yvonne und die ganze
Familie vom Margarethenhof

Falstaff Ortswein Trophy 2023

„Duftet nach hellen Blüten, kandierter Zitronenschale und weißem Pfirsich, gelber Apfel und auch Aprikose zeigen sich. Zeigt eine gute Balance am Gaumen von Struktur, Substanz und Frische, die Säure ist lebendig, ohne sich zu sehr in den Vordergrund zu drängen, reifer Pfirsich wird von etwas Limette gekontert, in sich stimmig.“

Unser Forster Riesling Ortswein Jahrgang 2021 wurde von Ulrich Sautter, Chefredakteur vom Falstaff verkostet und beschrieben. Und mit 90+ Punkten ausgezeichnet! Wir freuen uns sehr und schmökern im Artikel über die Ortswein Trophy 2023 – hier zu finden.

Tag der offenen Tür 2023

Liebe Freunde des Margarethenhofs,

es ist wieder soweit – wir laden euch zu unserem Tag der offenen Tür ins Weingut ein!

VERKOSTET mit uns den Weinjahrgang 2022 und die Lagenrieslinge 2021 im Kelterhaus.

GENIESST unsere Weine und feine Speisen der „Weinbar 29 Küche“ in unserem Garten und im Innenhof.

LASST die Seele BAUMELN im mediterranen Ambiente unseres Weinguts, zwischen Oleandern und Zitronen!

Wann? Freitag und Samstag, 2. & 3. Juni 2023
Verkostung und Verkauf der Weine von 13 bis 18 Uhr
gemütlicher Sundowner mit Ausschank im Hof bis 23 Uhr

Aus diesem Anlass haben wir euch auch wieder zwei sommerliche Probierpakete geschnürt – schaut mal hier! Bestellen könnt ihr direkt im Kontaktformular.

Wir freuen uns auf euren Besuch und gesellige Gespräche bei uns im Weingut!
herzliche Grüße aus Forst,

Yvonne, Martin,
Elisabeth & Franz vom Margarethenhof

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Gemütlichkeit kehrt ein

Gerade haben wir noch unseren Keller nach der Weinlese geputzt und die bunten Blätter draußen in den Weinbergen bewundert, schon steht Weihnachten vor der Tür.

Wir freuen uns sehr auf die ruhigen Tage, in denen es nur um Gemütlichkeit, Familie und Genuss geht und der Wein eher Begleiter und nicht wie sonst die Hauptrolle in unserem Leben spielt.

Doch schon vor den Feiertagen haben wir einen Grund gemeinsam anzustoßen – uns erreichte diese Tage eine besonders freudige Nachricht: unser 2021 Weissburgunder Kernstück war beim Weinwettbewerb Focus Weintest in der Kategorie „Weissburgunder bis 10,00 €“ sehr erfolgreich. Laut Focus „die Kategorie in der es vor allem um das optimale Preis-Genuss-Verhältnis geht“ mit Weinen, „die mit ihrer Frische, ihrer Würze und wohldosierten Säure auch Speisen wunderbar begleiten“.  Wir erreichten in einer verdeckten Verkostung mit insgesamt drei geheimen Proberunden unter allen verkosteten Weinen den 1. Platz! Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!

Freude ist umso schöner wenn man sie teilt –
weshalb wir für Sie zwei Pakete geschnürt haben, die man mit einem Klick hier bestellen kann.

Ausgezeichnet – Platz 1 beim Focus Weintest!

Junger Schwung im Riesling-Mekka

Anfang November flattern die Weinguides von Eichelmann, Gault Millau, Vinum und Falstaff in unser Haus. Die Redakteure der Fachzeitschriften und Weinguides verkosten und bewerten übers Jahr unsere Weine und wir freuen uns auf die Ergebnisse.

„Es war ein Donnerhall, der da im vorigen Jahr zu hören war. Yvonne Libelli und ihr Bruder Martin Lucas waren unsere Entdeckung des Jahres und starteten komplett durch. Es war ein Schub, der ihnen auch im Selbstwertgefühl einen enormen Aufschwung brachte. „Ja, wir sind auf dem richtigen Weg!“
(Vinum Weinguide 2020)

Der Falstaff Weinguide hat dieses Jahr zum ersten Mal unsere Weine verkostet und uns als einen von drei Betrieben zum Newcomer des Jahres nominiert!

„Das Debüt, das Yvonne Libelli und ihr Bruder Martin Lucas in unserem Guide hingelegt haben, hat die Falstaff-Jury dermaßen überzeugt, dass sie die beiden als Anwärter auf den Titel „Newcomer des Jahres“ nominierte.“
„Die neuen Weine, die das Falstaff-Team für den Weinguide 2020 verkosten konnte, bestechen mit einem sehr klaren Lagenausdruck, mit Komplexität und abgeklärter Balance.“
(Falstaff Weinguide 2020)

Wir sind selbst gespannt was da noch auf uns zukommt.

An den vier Enden der Welt

Google Fund! An ein wahres Goldstück hat uns vor kurzem ein Kunde erinnert: ein Beitrag von Detlef Rosenbaum aus Berlin, der Yvonne im Frühjahr 2016 anlässlich einer Präsentation unserer Weine mit der Generation Riesling kennen gelernt und interviewt hat.

Was tummeln sich in Forst in der Pfalz nicht alles für bekannte Lagen, bewirtschaftet von mehr als 30 berühmten und noch nicht berühmten Winzern, die
allerdings nicht alle ihr Weingut in Forst haben. Forst liegt mittendrin in der Weinstraße der Pfalz, im südlichen Teil, etwa in der Mitte zwischen Neustadt an der Weinstraße im Süden und Bad Dürkheim im Norden. Es ist
ein langgestrecktes, gemütliches Weinbauörtchen mit eindrucksvollen Höfen,
die sich oftmals weit nach Innen öffnen. Forst ist seit Jahrhunderten für seinen Wein bekannt.

Ein echtes Forster Weingut, das seit vier  Generationen im Ort beheimatet ist und seine Rebstöcke in etlichen Forster Lagen zu stehen hat, ist das Weingut Margarethenhof der Familie Lucas im Forster Wiesenweg, fast in der Ortsmitte gelegen.

Der vollständige Artikel ist auf An den vier Enden der Welt dem Magazin rund um Reisen, Medien und Lifestyle zu finden.

Falstaff Tasting Weissburgunder 2019

Wow, unser Gutswein Weissburgunder KERNSTÜCK wurde beim Falstaff Weissburgunder Tasting 2019 mit 89+ Punkten ausgezeichnet und ist somit in den vorderen Plätzen der Bewertung vertreten.

Ulrich Sautter, Chefredakteur von Falstaff Deutschland, beschreibt unseren 2018er Weissburgunder KERNSTÜCK so:

„Etwas Banane, Eisbonbon, aber auch Pinot-beerige und florale Töne, Lavendel. Guter Bau am Gaumen, nicht im Übermass alkoholkräftig, die Süße puffert die Körperkraft, die jahrgangstypisch milde Säure trägt, ein zurückhaltender, unaufdringlicher Weißburgunder mit natürlich wirkender Balance.“

Weinprobiertage 2019

Samstag, 15. Juni 2019 von 13 bis 18 Uhr
Sonntag, 16. Juni 2019 von 11 bis 18 Uhr

Probiert unsere Weine dort wo sie gewachsen sind – direkt bei uns auf dem Weingut! Wir öffnen Tür und Tor, sowie alle unsere Weine und Sekte zur ungezwungenen Probe. Seid gespannt auf die Präsentation des Jahrgangs 2018!

Dieses Jahr begleiten uns zum ersten Mal feine Köstlichkeiten aus regionalen Produkten von GeKo GenussKonzept aus Ruppertsberg.
Genießt unsere Weine und feine Speisen im mediterranen Ambiente unseres Weinguts zwischen Oleandern und Zitronen, mit Blick auf die Wachtenburg und lasst die Seele baumeln.